Probleme lösen

Design Thinking Workshop – Strukturierte & kreative Problemlösung

Mit Design Thinking Workshops bieten wir einen iterativen, interdisziplinären und nutzerzentrierten Innovationsansatz, der ein Team systematisch anleitet, Nutzer- & Kundengruppen sowie deren Bedürfnisse zu erforschen und darauf basierend neue Ideen entstehen zu lassen.

Zwei Mitarbeitende kleben Post Its auf eine Glasscheibe.

Verschaffen Sie sich einen Marktvorteil:

Darum lohnen sich Design Thinking Workshops

  • Kundenbedürfnisse verstehen

    Sie erlangen tiefes Verständnis für Ihre Kund*innen & Nutzenden. Diese Insights sind notwendig, damit die Lösungen am Markt Anklang finden und das Markenimage langfristig gesteigert wird.

  • Zielgerichtete Lösungen entwerfen

    Die ermittelten Kundenbedürfnisse werden in Design Thinking Workshops adressiert, um zielgerichtete Lösungen zu entwerfen und echte Kundenprobleme zu lösen.

  • Neue (disruptive) Ideen entwickeln

    Statt zu kopieren, was es schon gibt, schaffen Sie innovative Ideen, die Ihre Konkurrenz Ihnen liebend gerne klauen möchte.

auf Erfahrung bauen
Von DAX-Konzern bis Mittelstand: Unsere Kund*innen vertrauen uns

Profitieren Sie von branchenspezifischem Know-how und jahrelanger Expertise. Bekannte Marktführer und Hidden Champions aus allen Branchen vertrauen eresult bei der Nutzerzentrierung.

Komplexe Probleme lösen:

Design Thinking – Ein nutzerzentrierter Innovationsansatz

Design Thinking leitet ein Team systematisch an, Nutzer- & Kundengruppen sowie deren Bedürfnisse zu erforschen und darauf basierend neue Ideen entstehen zu lassen. Ähnlich wie bei den Methoden des Business-Modell-Canvas oder Lean Startup ist das Ziel zunächst unbekannt und ergebnisoffen. Der Problemraum wird nach und nach erarbeitet und in Ideen überführt.

  • Fünf Mitarbeiterinnen sitzen an einem Konferenztisch und protokollieren einen Usability-Test, der auf einem Monitor im Hintergrund übertragen wird.

    1. Verstehen & Beobachten

    Gute Ideen entstehen durch gute Fragen: In Workshops öffnen wir den Problemraum, identifizieren Kundenbedürfnisse und nutzen Methoden wie Personas und Interviews.

    Mehr erfahren

  • Vier Mitarbeitende stehen vor einer Pinnwand und erarbeiten eine User Journey mithilfe von Post-its.

    2. Definieren

    Nach Analyse des Nutzungskontexts konsolidieren und verfeinern wir in der Definitionsphase, setzen Prioritäten, benennen Aktionen und nutzen Methoden wie Point of Views.

    Mehr erfahren

  • Sechs Personen stehen um einen Konferenztisch und erstellen einen Papierprototypen.

    3. Ideen kreieren & Prototyping

    Im kreativen Teil des Design Thinkings werden breite, verrückte Ideen durch Brainwriting und Prototyping entwickelt, visualisiert und experimentell getestet.

    Mehr erfahren

  • Ein Interviewer und ein Proband sitzen nebeneinander im Labor und führen einen Usability-Test durch.

    4. Testen

    Design Thinking erfordert Lernprozess und Iterationen: Wir testen Prototypen mehrfach mit Teammitgliedern und rekrutierten Testpersonen.

    Mehr erfahren

Bewährte Konzepte nutzen:

Double Diamond – Der Schlüssel für Ihr Innovationsvorhaben

Wir gestalten jeden Workshop individuell, basierend auf Ihrem spezifischen Nutzungskontext und den Herausforderungen, die Sie meistern möchten. Unser Ansatz folgt dem bewährten Double Diamond Modell, das abwechselnd kreatives Denken (Divergieren) und fokussiertes Problemlösen (Konvergieren) vereint. Dabei suchen wir zuerst nach breitgefächerten Möglichkeiten und Ideen, um anschließend die vielversprechendsten Ansätze gezielt weiterzuentwickeln und auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

Visualisierung des Double Diamond Prozess: Empathie aufbauen, Konzeptualisieren, Explorieren, Evaluieren

Design Thinking Workshop:

Ihr digitales Produkt soll innovativ & disruptiv werden?

Wir führen Design Thinking Workshops für Sie und mit Ihnen durch.

Jetzt Design Thinking Workshop planen

Fünf Mitarbeiterinnen sitzen an einem Konferenztisch und protokollieren einen Usability-Test, der auf einem Monitor im Hintergrund übertragen wird.

Schritt 1:

Kundenbedürfnisse verstehen & beobachten

Gute Ideen resultieren aus guten Fragen! Im Rahmen der Phasen Verstehen und Beobachten öffnen wir mit den Teilnehmenden im Workshop den Problemraum. Dabei konzentrieren wir uns auf die Identifikation von Bedürfnissen Ihrer Kund*innen und Nutzenden und gewinnen Erkenntnisse über diese. Methoden aus unserem Portfolio, die hierbei zum Einsatz kommen, sind bspw. Personas und Interviews.

Vier Mitarbeitende stehen vor einer Pinnwand und erarbeiten eine User Journey mithilfe von Post-its.

Schritt 2:

Nutzungsanforderungen definieren

Nach einer umfangreichen Sicht auf den Nutzungskontext beginnen wir diese Sicht in der Phase des Definierens mit den Teilnehmenden zu konsolidieren und zu verfeinern. Es werden Prioritäten bestimmt, Aktionen benannt sowie ggf. die Ausgangsfragestellung angepasst. Genutzte Methoden sind dabei u. a. Point of Views und Problemdefinitionen.

Sechs Personen stehen um einen Konferenztisch und erstellen einen Papierprototypen.

Schritt 3:

Ideen kreieren & Prototyping

Auf Basis des verstandenen Problems wird der kreative Teil des Design Thinking – Ideen kreieren – gestartet und der Lösungsraum möglichst breit geöffnet. Hierbei wird jede noch so verrückte Idee berücksichtigt. Ausschlaggebend dabei ist es, Ideen auszutauschen und auf Ideen anderer aufzubauen. Brainwriting, Design Studio sowie weitere Kreativitätstechniken kommen dabei zum Einsatz.
Damit Ideen von allen Teilnehmenden gleichermaßen verstanden werden, sollten diese visualisiert und greifbar gestaltet sein. Über verschiedene Formen des Prototypings – Dark Horse, Funky, Vision – machen wir verschiedene Ideen experimentell erleb- und ausprobierbar und überschreiten damit alle Grenzen.

Ein Interviewer und ein Proband sitzen nebeneinander im Labor und führen einen Usability-Test durch.

Schritt 4:

User Experience testen

Ohne Lernprozess und Iterationen wäre Design Thinking nicht vollständig. Daher testen wir die verschiedenen Prototypen mehrfach mit Testpersonen bestehend aus Personen der anderen Teams unter den Teilnehmenden oder mit rekrutierten Testpersonen.

Nutzerzentrierte Innovationen:

Überblick über unsere Design-Workshop-Formate

Neben Design Thinking bieten wir zwei weitere Workshop-Formate an, welche die digitale Produktentwicklung in Ihrem Unternehmen innovativer und nutzerzentrierter werden lassen.

Hier sehen Sie den Unterschied zwischen den drei Workshop-Formaten:

Workshop-Formate: Design Thinking, Product Discovery, UX Design Sprints

Feedback, das überzeugt
Das sagen unsere Kund*innen über uns

„Ohne den Design-Sprint hätten wir lange an einer Lösung gearbeitet, die von wenigen Personen entwickelt worden wäre. Jetzt haben wir gemeinsam mit eresult in kurzer Zeit intensiv an einer Lösung gearbeitet, die sowohl das Wissen aus den relevanten Fachbereichen des Unternehmens beinhaltet, als auch zusätzliches Expertenwissen und Feedback von echten Nutzern. Wir sind mit dem Prototypen sehr zufrieden und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit bei der Umsetzung des finalen Designs.“

Elisa Bollini Director Marketing MISUMI Europa GmbH
Misumi Logo in schwarzweiß auf weißem Hintergrund.

„Professionell, unkompliziert, sympathisch – so lässt sich die erfolgreiche Zusammenarbeit mit eresult bei der nutzerzentrierten Entwicklung unseres innovativen Voice User Interfaces für die „Sendung mit der Maus“ beschreiben.“

Julia Lüke Programmbereich Internet WDR - Westdeutscher Rundfunk
WDR Logo in schwarzweiß auf transparentem Hintergrund.

„Nicht nur das Projektergebnis, das unsere Erwartungen zahlenmäßig mehr als übertroffen hat, begeistert uns. Auch die systematische, nutzerzentrierte Vorgehensweise in den Design Workshops sowie die enge Zusammenarbeit mit unserem Team beim Prototyping und iterativen User testing haben uns sehr gefallen.“

Andrea Höß Senior Produktmanager eBusiness Gruner + Jahr AG & Co KG
Gruner & Jahr Logo in schwarzweiß auf weißem Hintergrund.

Innovation voran treiben:

Ausgewählte Referenzen – UX Design Workshops

  • WDR Logo in blau auf weißem Hintergrund.

    WDR

    Mehrere Design Sprints zu diversen , digitalen Services (Web, App, Voice) sowie Design Thinking u.a. für das
    Symphonieorchester

  • Bundeswehr Logo in grau und blau auf weißem Hintergrund.

    Bundeswehr

    Gesetzter UX Enabling Dienstleister zur Schulung von Design Thinking (2019
    2023)

  • Misumi Logo in schwarz, blau und gelb auf weißem Hintergrund.

    MiSUMi

    Mehrere Design Sprints zur Optimierung der Corporate Webseite

  • F24 Logo in schwarz und hellblau auf weißem Hintergrund.

    F24

    Entwicklung & Etablierung eines individuellen Product Discovery Prozesses innerhalb der agilen Entwicklung

  • Gelbe Seiten Logo in schwarz und gelb auf weißem Hintergrund.

    Gelbe Seiten

    Design Thinking Workshops, Integration der Ergebnisse in den Arbeitsalltag und MVP-Vortrag.

  • Douglas Logo in schwarz auf weißem Hintergrund.

    Douglas

    Zahlreiche Design Thinking Workshops inkl. Nutzertests zur Optimierung des Online Shops und dazugehöriger Apps

Teamarbeit, Kreativität & Innovation

Impressionen aus unseren Design Workshops

Unserere Design Workshops sind kollaborative Formate, die kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickeln. Doch wie sehen diese Methoden konkret aus? Hier bekommen Sie Einblicke, wie wir mit Spaß und Leidenschaft innovative Ideen gestalten.

Ein Poster mit dem Slogan "The greatest teacher failure is".
VR Brille.
Plexiglasschreiben auf einem Smartphone, die das dargestellte Bild auf dem Smartphone als dreidimensionales Hologramm wirken lassen.
Post Its an einer Glasscheibe.
Ein Stapel Handouts mit dem Titel "Design Dash", eine Einführung zu Design Thinking.

Individuell beraten lassen:

Sie möchten Ihre Zielgruppe besser verstehen?

Wir beraten Sie zu der passenden UX-Methode und Vorgehensweise für Ihren Anwendungsfall.

Jetzt gemeinsam Lösungen finden

Titelbild des Whitepapers "Business Value von Design Sprints".

UX strategisch anpacken:

Whitepaper

„Der Business Value von Design Sprints“

In diesem Whitepaper erklären wir Ihnen, was ein Design Sprint ist und wie man diesen gewinnbringend einsetzen kann. Wir gehen auf mögliche Wirkungen von Design Sprints auf strategische Unternehmensziele ein und zeigen, welche Zahlen diese Theorie befürworten.

Know-how erhalten

Klarheit schaffen:

Design Thinking bei eresult Fragen & Antworten

Es gibt keine fixe Länge für einen Design Thinking Workshop. Je nach Problemstellung machen zwei bis fünf aufeinanderfolgende Tage am Stück oder mehrere kurze Workshops verteilt über einige Wochen Sinn.

Wir …

  • übernehmen die Planung und Organisation.
  • stellen Design Thinking & UX-Expert*innen als Moderator*innen, die Sie entlang des gesamten Double Diamond begleiten.
  • stellen auf Wunsch die Prototyping-Materialien.
  • führen auf Wunsch einen Nutzertest inkl. Rekrutierung von Proband*innen durch oder helfen Ihnen diesen selbständig durchführen zu können.
  • fassen die Learnings zusammen.

Sie erhalten folgende Ergebnisse:

  1. Innovative Ideen als Prototypen, die im Laufe des Workshops entstehen.
  2. Eine auf den Punkt gebrachte Zusammenfassung des Workshops, den Ergebnissen des User Research sowie klaren Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.
  3. Eine genauere Vorstellung von den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppen und viele generierte disruptive Ideen, um diesen Bedürfnissen zu entsprechen.

Sie lernen, Ihre Kund*innen und Nutzenden sowie deren Bedürfnisse durch verschiedene Research-Methoden besser zu verstehen, um zielgerichtete Ideen abzuleiten, die am Markt Anklang finden und Ihr Markenimage langfristig steigern.
Sie erforschen die Erfordernisse für eine erfolgreiche Integration an der Schnittstelle zwischen Ihrem Produkt, Ihren Kund*innen und internen Arbeitsabläufen.
Sie lernen verschieden Kreativitätstechniken kennen, die Ihnen helfen, Herausforderungen im Alltag zu meistern und Probleme erfolgreich zu lösen.
Sie generieren verschiedene Prototypen, die Sie im Anschluss entsprechend vertiefen, in Produkte oder Services umsetzen und diese mit Geschäftsmodellen in den Markt einführen können.
Sie lernen neue Denkansätze kennen, um Ihre Unternehmenskultur fit für die nächsten Generationen zu machen und Ihr Unternehmen innovativ weiterzuentwickeln.

Kostenlos weiterbilden:

Design Sprint Basics – Webinar

In unseren Webinaren teilen unsere Expert*innen regelmäßig ihr Know-how aus Theorie und Praxis. Sie erhalten strukturierte Einblicke und wertvolle Tipps zu diversen Themen rund um User Experience und Digitalisierung.

Alle Webinare

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Zwei Mitarbeitende laufen gemeinsam einen Flur entlang.

Wir sind für Sie da

Ihre UX-Agentur im deutschsprachigen Raum

Mit unseren Büros und UX-Laboren in Hamburg, Köln und München stehen wir unseren Kund*innen und Partner*innen im gesamten deutschsprachigen Raum zur Verfügung.

Alle Methoden und Settings sind auch remote und international durchführbar und darauf ausgerichtet auch spezielle B2B, B2C und B2E Zielgruppen in Ihrem Kontext zu erreichen – für Ergebnisse, die überzeugen.

Zu den Standorten

Sechs Personen arbeiten gebeugt über einen Konferenztisch an User Interface Skizzen.

Unser Team kennenlernen
Interdisziplinäre und erfahrene
Expert*innen

Unser Team aus über 30 zertifizierten UX-Expert*innen bringt 23 Jahre branchenübergreifende Erfahrung in Usability, User Experience (UX) und Customer Experience (CX) ein.

Neben Psycholog*innen arbeiten Soziolog*innen, Antropolog*innen, Designer und Medien- sowie Sprachwissenschaftler*innen an den Herausforderungen unserer Kund*innen. Wir schaffen tiefe Einblicke in Nutzerbedürfnisse und gestalten herausragende Consumer & Enterprise UX über alle Technologien hinweg – kompetent, effektiv und zielgerichtet.

Team kennenlernen

Das macht uns aus
Full Service UX-Agentur: Human Centered Design aus einer Hand

Woran erkennt man eine gute User Research Agentur? Finden Sie es in einem persönlichen Gespräch heraus, ein paar Indizien können wir Ihnen vorab schon liefern:

  • Top 3 UX-Agentur

    Als eine der Top 3 UX-Agenturen Deutschlands setzen wir Maßstäbe in der Branche durch innovative Designlösungen und erstklassigen Service.

  • Über 24 Jahre Erfahrung

    Mit über 24 Jahren Erfahrung in Usability, User Experience (UX) und Customer Experience (CX) bieten wir fundiertes Fachwissen und tiefgreifende Einblicke in Nutzerverhalten und -bedürfnisse.

  • 200+ Projekte pro Jahr

    Mit mehr als 200 Projekten pro Jahr haben wir eine breite Palette an Branchenerfahrungen gesammelt und helfen unseren Kund*innen kontinuierlich, ihre digitalen Produkte zu optimieren.

  • >90 Net Promoter Score

    Unser herausragender Net Promoter Score von über 90 belegt unsere Fähigkeit, Kund*innen nicht nur zufriedenzustellen, sondern sie zu begeisterten Befürworter*innen unserer Arbeit zu machen.

Kontakt aufnehmen
Jetzt UX-Projekt starten

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.