UX-Konzeption: Strategien für optimale Benutzererfahrungen
Eine erfolgreiches UX-Konzept ist der Schlüssel zu optimalen Benutzererfahrungen. Unser Artikel zeigt die Grundlagen, Methoden und Strategien – von User Research bis Prototyping – und bietet Einblicke in bewährte Ansätze und aktuelle Trends.
![Pinnwand mit vielen Post Its aus der Konzeptionsphase eines UX-Projekts.](https://www.eresult.de/wp-content/uploads/resized/ux-design-konzept-titelbild-780x586-2-100x56-c-center.jpg)
In unserer digitalen Welt beeinflusst die Benutzererfahrung den Erfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung maßgeblich. Eine effektive UX-Konzeption ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzenden zu erfüllen und ihr Engagement zu maximieren.
In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der UX-Konzeption erkunden, die Bedeutung einer nutzerzentrierten Herangehensweise begründen und bewährte Methoden sowie aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich vorstellen.
Was bedeutet UX-Konzeption?
Die UX-Konzeption, kurz für User Experience-Konzeption, ist der vielschichtige Prozess der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen. Ein gutes UX-Konzept zielt darauf ab, Nutzenden ein positives, intuitives Erlebnis in der Interaktion mit einem Produkt anzubieten, das über die reine Usability hinausgeht. Dieses Vorhaben erfordert einen stetigen Fokus auf die Nutzenden, ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele.
So profitieren Unternehmen von effektiven UX-Konzepten
Eine nutzerzentrierte UX-Konzeption bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für Unternehmen als auch für Nutzende. Indem Unternehmen die Bedürfnisse von Nutzenden frühzeitig in den Produktentwicklungsprozess einbeziehen, fühlen sich Nutzende in ihren Wünschen ernst genommen und entwickeln eine positive Einstellung zu Produkt und Marke. Auch ihre Zufriedenheit und Bindung an die Marke erhöhen sich bei gelungener User Experience. Nutzende sind also bereit ein Produkt erneut zu kaufen und es auch Mitmenschen zu empfehlen, was wiederum eine verbesserte Markenwahrnehmung und höhere Umsätze für die Unternehmen mit sich zieht. Durch ein iteratives Vorgehen und regelmäßige Evaluation des UX-Konzeptes können langfristig Frustrationen und kostenintensive Überarbeitungen vermieden werden.
Welche Bereiche umfasst die UX Konzeption im Produktentwicklungsprozess?
Die UX Konzeption lässt sich im Produktentwicklungsprozess in drei zentrale Phasen einteilen: Research-Phase, Strategie-Phase und Konzept-Phase. Diese sind eingebettet in einen übergreifenden Gesamtprozess mit sieben Phasen: Beginnend bei der Projektphase bis zur finalen Produktion. (Vgl. Abb.1)
Betrachtet man den gesamten Produktentwicklungsprozess, beginnt die UX-Konzeption in der Research-Phase und erstreckt sich über die Strategie- sowie die Konzept-Phase. Sie endet bei Eintritt in die Content- und Design-Phase, wenn die bis dahin inhaltslosen Platzhalter mit Content gefüllt werden und die visuelle Gestaltung des User Interfaces gemäß dem zuvor erarbeiteten UX-Konzept vorgenommen wird (vgl. Abb. 1).
Bei der UX-Konzeption greifen verschiedene Einzeldisziplinen und Teilaufgaben ineinander. Für Kundenprojekte ist es daher essenziell, dass wir vor Projektbeginn gemeinsam abwägen, welche Schritte am besten für Ihr Produkt geeignet sind. Auf Basis der definierten Anforderungen beginnen wir für die Entwicklung eines Bedienkonzeptes mit einem Content Audit. Nach der Sichtung und Bewertung Ihrer Inhalte entwickeln wir gemeinsam die zukünftige Content-Strategie, erstellen also ein verbindliches Konzept darüber, welche Inhalte auf welchen Kanälen gespielt werden sollen. In einem nächsten Schritt betreiben wir User Research: Mithilfe verschiedener Methoden sammeln wir Daten zu Verhalten, Einstellungen und Bedürfnissen von Nutzenden und leiten funktionale und inhaltliche Anforderungen an das Produkt ab.
Darauf aufbauend erarbeiten wir eine Informationsarchitektur (IA) und ein Navigationskonzept, das die intendierten Inhalte und Funktionen zugänglich macht und eine gute Orientierung gewährleistet. Die daraufhin entwickelten Wireframes und Prototypen des späteren Produktes dienen uns im Sinne des Interaction Designs als Grundlage für das Interaktionskonzept, in dem wir das Verhalten und Reaktionsweisen von Interaktionselementen definieren.
![Grafische Darstellung des Produktentwicklungsprozesses die zeigt, wie sich die UX-Konzeption mit den Phasen "Research", "Strategie" und "Konzept" in diesen Prozess einordnet.](https://www.eresult.de/wp-content/uploads/resized/ux-design-konzept-im-produktentwicklungsprozess-2432x1368-1-100x56-c-center.png)
Unsere eresult UX-Konzeptions-Leistungen im Überblick
Welche Methoden sind für die UX-Konzeption relevant?
Im Folgenden zeigen wir einen Überblick über verschiedene Methoden auf, die in den Phasen der UX-Konzeption relevant sind und dabei unterstützen, eine intuitive und positive User Experience zu schaffen.
Content Audit & Content Strategie
In der ersten Phase des Content Audits und der Anpassung der Content Strategie geht es für uns darum, die vorhandenen Inhalte zu analysieren und eine Strategie für die zukünftige Erstellung, Organisation und Verwaltung von Inhalten festzulegen.
Folgende Methoden haben sich bewährt:
- Zieldefinition
Festlegung von Zielen, die über den Content verfolgt werden sollen, aufbauend auf den Unternehmensziele. - Bestandsaufnahme & Inhaltsanalyse
Anlegen einer umfassenden Liste der vorhandenen Inhalte, inklusive ihrer Performance, sodass der Content nach verschiedenen Kategorien sortiert und bewertet werden kann. - Content Workshops
Workshops zur gemeinsamen Entwicklung von Richtlinien für die zukünftige Content-Erstellung auf Basis der definierten Ziele. - Content-Strategie
Regelmäßige Überprüfung der Content-Performance sowie der Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und ggf. Anpassung des Contents, um die erfolgreiche Ansprache der Zielgruppe sicherzustellen.
User Research
In der User Research-Phase konzentrieren wir uns darauf, die Herausforderungen, Wünsche und Verhaltensweisen der Nutzenden zu verstehen, um ein nutzerzentriertes UX-Konzept zu gestalten.
Folgende Methoden haben sich bewährt:
- Interviews & Fokusgruppen
Gespräche mit Nutzenden, um ihre Erwartungen und versteckten Bedürfnisse zu identifizieren. - Beobachtungsstudien
Beobachtung des Verhaltens von Nutzenden bei der realen Nutzung eines Produktes oder einer Dienstleistung. - Onlinebefragungen
Einholen von Feedback auf einer quantitativen Datenbasis, um Trends und Muster zu identifizieren. - Personas
Entwicklung von fiktiven Nutzerprofilen, die repräsentativ für eine bestimmte Gruppe von Nutzenden stehen.
Informationsarchitektur & das Navigationskonzept
Um eine Informationsarchitektur und ein Navigationskonzept zu entwickeln, wenden wir Methoden an, die der Strukturierung von Informationen sowie der Gestaltung der Navigation dienen.
Folgende Methoden haben sich bewährt:
- Card Sorting & Tree Testing
Aufdecken des mentalen Modells der Inhalte von Nutzenden , indem Nutzende Inhalte benennen und sortieren. - Sitemap
Erstellung einer Darstellung der Hierarchie und Struktur einer Website oder Anwendung. - Flow Chart (Benutzerflussdiagramm)
Visualisierung der Schritte, die Nutzende unternehmen, um bestimmte Ziele auf einer Website oder in einer Anwendung zu erreichen.
Wireframing & Prototyping
Auf Basis der Erkenntnisse aus den zuvor durchlaufenen Phasen erstellen wir Wireframes und Prototypen. Diese dienen als interaktive Modelle, um das Layout, die Funktionalität und das Benutzererlebnis greifbar zu machen und zu testen.
Folgende Methoden haben sich bewährt:
- Low Fidelity Wireframes
Erstellung eines schematischen Entwurfs, der die Struktur und Platzierung von Inhalten zeigt. - High Fidelity Wireframes
Entwicklung eines detaillierten Entwurfs, der das Design und die Interaktionselemente genauer abbildet. - Prototyping
Erstellung eines Modells, das interaktiv erlebbar ist, indem relevante Funktionen des zukünftigen Produktes eingearbeitet werden.
Interaktionskonzepte (Interaction Design)
In der Phase des Interaction Designs (IxD) befassen wir uns mit der Gestaltung des Dialogs zwischen Menschen und Maschine.
Folgende Methoden haben sich bewährt:
- Prototyping
Erstellen und Überprüfen des Bedienkonzeptes mithilfe eines Prototyps und kontinuierliches Iterieren des Designs. - Interaktionsprinzipien
Anwendung von Prinzipien nach DIN EN ISO 9241-110, wie bspw. Steuerbarkeit und Selbstbeschreibungsfähigkeit, um eine intuitiv verständliche Nutzerführung zu gewährleisten. - Usability Testing
Durchführung von Tests mit Nutzenden, die ihre User Experience mit dem Prototyp bewerten.
Diese Schritte der UX-Konzeption sind der Grundstein für eine gelungene Benutzererfahrung.
Da sich Bedürfnisse, Erfahrungen und Vorstellungen der Nutzenden im Laufe der Zeit verändern können, sollte die UX-Konzeption jedoch als iterativer Prozess verstanden werden, der regelmäßig durchlaufen wird, um das Produkt oder die Dienstleistung weiter zu optimieren.